DIE LOCATION

Hier sind wir zu Hause!

NEUE ÖFFNUNGSZEITEN

Montag: Geschlossen

Dienstag – Donnerstag: 17 – 0 Uhr

Freitag: 17 – 2 Uhr    

Samstag: 11 – 2 Uhr   

Sonntag: 11 – 24 Uhr


Küche immer bis 22 Uhr geöffnet. 

Die letzte Bestellannahme erfolgt um 21:45 Uhr.

Das "MoMA"

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Google Maps weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

UNSERE GESCHICHTE

Seit 20 Jahren bringt das familiengeführte "Montmartre" frankophile und regionale Köstlichkeiten auf den Weinheimer Marktplatz: Einst von Hanne Hilbert gegründet, hat inzwischen ihr Sohn Alex den Kochlöffel übernommen. Auch er hat sich der französischen Küche verschrieben – mit einer "MoMa"-typischen, kreativen Note. 

Es vergeht kaum eine Woche, in der nicht eine neue saisonale Spezialität auf der Tageskarte geschrieben wird. Schon allein die regelmäßig variierenden "schmackhaften Experimente" bei diversen Quiche-Füllungen und Flammkuchen-Varianten begeistern die Gäste von nah und fern. Lasst euch einfach überraschen.

MITTENDRIN STATT NUR DABEI

Weinheim ist eine Mittelstadt im Nordwesten Baden-Württembergs und liegt nur 15 Kilometer entfernt von Mannheim an der Badischen Bergstraße in der Metropolregion Rhein-Neckar. Viele prächtige Bauwerke reihen sich rund um den Marktplatz. In unmittelbarer Nähe zu Japanischen Schnurbäumen genießen Sie mediterranes Flair.

Die Brasserie Montmartre befindet sich im ehemaligen Wohnhaus des Pädagogen, Politikers sowie Reise- und Märchenschriftstellers Albert Ludwig Grimm (1786 – 1872). Das "Fürstenzimmer" im 1. Stock oberhalb des Montmartres zeigt noch die ursprüngliche Ausstattung mit reichen Stuckarbeiten des späten 18. Jahrhunderts. Hier starb auch der österreichische Fürst Friedrich von Schwarzenberg (1774 – 1795).